ECGS-Analyse: Unabhängigkeit der Wirtschaftsprüfer und Managervergütung in Europa

12. Oktober 2011: Wie dominant sind die vier großen Wirtschaftsprüfungsgesellschaften in Europa wirklich? Und wie haben Europas Aktionäre mit Blick auf die Vergütung der Unternehmensvorstände auf den Hauptversammlungen abgestimmt? Diesen und anderen Fragen ist der Spezialist für Corporate Governance in Europa, der Expert Corporate Governance Service (ECGS), nachgegangen, deren deutscher Partner die DSW ist.

ECGS-Analyse: Unabhängigkeit der Wirtschaftsprüfer und Managervergütung in Europa

Teilnehmer:

Jella Benner-Heinacher, Chairwoman ECGS, Geschäftsführerin DSW

Pierre Henri Leroy, Président Proxinvest (Frankreich)

Dominique Biedermann, Direktor Ethos Foundation (Schweiz)

Prof. Gerard Mertens, Direktor Shareholder Support

Die großen Wirtschaftsprüfungsgesellschaften stehen einmal mehr im Fokus. Erst kürzlich wurden Forderung der EU-Kommission bekannt, den Gesellschaften das lukrative Zusatzgeschäft der „Unternehmensberatung“gänzlich  zu verbieten. Selbst die Zerschlagung der so genannten „Big Four“ wird als Möglichkeit diskutiert.

Doch wie sieht es in der Realität aus? Wie dominant sind die „Big Four“ in Europa wirklich? Wie ist das Verhältnis von Prüfungsgebühren zu Einnahmen aus anderen Geschäftsbereichen und in welchen Ländern kassieren die Prüfer am meisten?

Und wie haben Europas Aktionäre mit Blick auf die Vergütung der Unternehmensvorstände auf den Hauptversammlungen abgestimmt?

Diesen und anderen Fragen ist der Spezialist für Corporate Governance in Europa, der Expert Corporate Governance Service (ECGS), nachgegangen, deren deutscher Partner die DSW ist.

Alle Ergebnisse der Studie finden Sie hier:

ECGS-Praesentation_01.pdf

ECGS-PK_11-10-12.pdf